Praktischer Leitfaden für Fahrgemeinschaften bei Events
So organisierst du Mitfahrgelegenheiten einfach und effizient
Tipps und Tools für nachhaltige Event-Mobilität
Ist es das Richtige für Ihre Organisation? Fahrgemeinschaften haben sich zu einem echten Game-Changer für Veranstaltungen entwickelt – sie senken Emissionen, verbessern das Besuchererlebnis und fördern echte Verbindungen. Aber wie erkennen Sie, ob Fahrgemeinschaften zu Ihrer Veranstaltung und Ihrem Unternehmen passen? Dieser Leitfaden zeigt, wann es funktioniert, wann nicht – und wie man es erfolgreich umsetzt.
Warum Fahrgemeinschaften genau das Richtige für Sie sein könnten
Fahrgemeinschaften bei Events einzusetzen reduziert nicht nur Emissionen – es verändert die Art und Weise, wie Ihr Publikum mit der Veranstaltung interagiert. Entscheidend ist jedoch, ob Ihre Organisation bereit ist, sich wirklich zu engagieren.
Sie nehmen Nachhaltigkeit ernst
Der Transport ist oft der größte Verursacher von CO₂-Emissionen bei Events. Wenn Ihre Organisation das erkennt und konkrete Schritte in Richtung einer grüneren Zukunft gehen möchte, bietet Fahrgemeinschaften eine klare Lösung.
Sie denken langfristig
Fahrgemeinschaften sind keine kurzfristige Maßnahme. Sie funktionieren besonders gut für Organisationen, die langfristig denken und Fahrgemeinschaften konsequent über mehrere Events hinweg integrieren wollen.
Sie möchten das Eventerlebnis verbessern
Ein Event beginnt nicht erst vor Ort – sondern mit der Anreise. Wenn Besucher:innen gemeinsam fahren, wird die Fahrt selbst Teil des Erlebnisses. Sie können sich austauschen, Vorfreude teilen und schon unterwegs Gemeinschaft erleben.
Sie erkennen den Wert von Daten
Moderne Plattformen für Fahrgemeinschaften liefern mehr als nur Mobilität. Sie bieten wertvolle Daten zu Nutzerverhalten, CO₂-Einsparungen und Teilnahmequoten – eine Grundlage zur Optimierung und Verstärkung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie.
Wann Fahrgemeinschaften vielleicht (noch) nicht passen
Trotz aller Vorteile erfordern Fahrgemeinschaften Einsatz und interne Abstimmung. Wenn folgende Punkte auf Sie zutreffen, ist der Zeitpunkt vielleicht noch nicht gekommen.
Sie suchen eine „plug & play“-Lösung
Einfach nur ein Widget oder einen Link auf der Eventseite zu platzieren reicht nicht. Der Erfolg hängt von aktiver Kommunikation und Beteiligung ab – nicht von passiver Präsenz.
Sie erwarten sofortige Ergebnisse
Eine Kultur des Teilens braucht Zeit. Ohne Geduld und Ausdauer lassen sich keine nachhaltigen Ergebnisse erzielen.
Sie können keine Kommunikationsressourcen bereitstellen
Ohne gezielte Kommunikation – etwa per E-Mail, Social Media oder vor Ort – bleibt das Potenzial von Fahrgemeinschaften ungenutzt. Sichtbarkeit ist entscheidend.

Skalierbar für alle Eventformate
Fahrgemeinschaften sind nicht nur etwas für Mega-Festivals oder internationale Sportereignisse. Ob Konferenz mit 500 Teilnehmenden oder Musikfestival mit 50.000 Besuchenden – Ridesharing lässt sich an jede Zielgruppe anpassen. Es ist eine flexible Lösung, die mit der Größe und dem Format Ihrer Veranstaltung mitwächst.
Das Geheimnis des Erfolgs: interne Überzeugung
Keine Fahrgemeinschafts-Initiative funktioniert ohne den Rückhalt des gesamten Teams. Es geht nicht nur um Tools, sondern um Haltung. Führung, Organisation und Marketing müssen gemeinsam hinter der Vision stehen, damit Ridesharing ein natürlicher Bestandteil des Events wird. Engagement und Kontinuität sind entscheidend.
Der erste Schritt
Wenn Sie bereit sind, den CO₂-Fußabdruck Ihrer Veranstaltung zu reduzieren, die Zufriedenheit Ihrer Gäste zu steigern und verwertbare Erkenntnisse zu sammeln, dann könnte Ridesharing das fehlende Element Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie sein. Mit klarer Verpflichtung und den nötigen Ressourcen kann Ihre Organisation echten Wandel bewirken – eine Mitfahrt nach der anderen.
Also, bereit ans Steuer zu gehen und gemeinsam zu starten? Erstellen Sie Ihr eigenes Widget