Fahrgemeinschaften: mehr als nur Nachhaltigkeit
Nicht nur nachhaltig – auch verbindend
Menschen treffen, Gespräche führen, gemeinsam starten
Der Nachhaltigkeitsschub in der Eventbranche ist in vollem Gange – und ein Thema rückt dabei immer mehr in den Fokus: die gemeinsame Anreise zu Veranstaltungen. Oft übersehen, macht der Transport jedoch 60 bis 85 % der CO₂-Emissionen eines Events aus. Dieses Problem anzugehen ist nicht nur eine Chance, echten Impact zu schaffen, sondern auch den Besucher:innen ein besonderes Erlebnis zu bieten.
Fahrgemeinschaften: mehr als nur Nachhaltigkeit
Das Feedback unserer Nutzer zeigt, dass sich 80 % der Antworten auf den sozialen Aspekt von Fahrgemeinschaften beziehen. Eine Person brachte es perfekt auf den Punkt:
„Wir stiegen als Fremde ins Auto und fuhren als Freunde zurück. Die Fahrgemeinschaft hat das Event schon vor Beginn besonders gemacht.“
Gemeinsam zu fahren bedeutet mehr als nur Nachhaltigkeit. Besucher:innen kommen ins Gespräch, teilen ihre Leidenschaft für Musik oder Sport und machen die Anreise zum Teil des Erlebnisses. Das stärkt die Bindung zum Event – und zueinander.

Technologie ist kein Hindernis mehr
Durch neue technologische Entwicklungen ist das Bilden von Fahrgemeinschaften heute unkompliziert. Plattformen wie Slinger funktionieren schnell, einfach und zuverlässig. Die größte Herausforderung liegt nicht mehr in der Technik, sondern in der Akzeptanz innerhalb von Organisationen. Das Engagement der Veranstalter ist entscheidend für den Erfolg von Fahrgemeinschaften.
Drei Tipps für Projektverantwortliche
Wie können Veranstalter Fahrgemeinschaften effektiv einführen? Hier sind drei praktische Tipps:
- Frühzeitig kommunizieren
Mach bereits mit dem Start des Ticketverkaufs auf Fahrgemeinschaften aufmerksam. Viele Besucher:innen planen ihre Anreise früh – deshalb sollte die Mitfahrt gleich zu Beginn Teil der Erfahrung sein.
- Fahrgemeinschaften attraktiv machen
Biete Anreize wie Schnellspuren, Parkrabatte oder Preise für das kreativste Fahrgemeinschafts-Selfie. Zeig, dass Mitfahren nicht nur sinnvoll, sondern auch spaßig und lohnend ist.
- Daten zur Optimierung nutzen
Analysiere Fahrdaten und Feedback. Finde heraus, welche Kommunikation und welche Anreize am besten funktionieren, um deinen Ansatz für kommende Events zu verbessern.
Inspirierendes Beispiel: Wirkung in Zahlen
Bei einem Event in den Niederlanden nutzten 5 % der Gäste Slinger für die Anreise. Das bedeutete eine Einsparung von 10.000 Autokilometern – so viel CO₂ binden etwa 500 Bäume pro Jahr. Die meisten Teilnehmenden gaben zudem an, dass die gemeinsame Fahrt ihre Eventerfahrung bereichert hat. Fahrgemeinschaften sind also nicht nur nachhaltig, sondern auch verbindend.
Vom Auto zur Freundschaft
Fahrgemeinschaften sind mehr als eine Transportlösung. Sie verbinden Menschen mit ähnlichen Interessen. Vom gemeinsamen Vorfreude-Talk über das Line-up bis zum Feiern eines Sporterfolgs im Auto – die Fahrt wird Teil des Events.
Die Niederlande als Vorreiter
Fahrgemeinschaften zu Events setzen sich in den Niederlanden immer mehr durch. Ob Festival oder Fußballspiel – immer mehr Organisationen sehen darin eine Chance, ihre Wirkung zu reduzieren und das Erlebnis der Gäste zu verbessern.
Meine Frage an Organisationen: Wie schaffen wir das nötige interne Commitment, um Fahrgemeinschaften zu skalieren? Es beginnt mit einer Vision – aber der Erfolg liegt in der Umsetzung.
Gehen wir den nächsten Schritt gemeinsam und machen Events unvergesslich – für die Besucher:innen und für unseren Planeten.
Mehr erfahren über Fahrgemeinschaften zu Events? Widget erstellen